Die Esther-Weber-Schule wünscht sich Frieden
Wie überall bestehen auch wir hier an der Schule aus vielen verschiedenen Nationen.
Am Dienstag, 3.5. versammelten sich daher SchülerInnen und MitarbeiterInnen zu einem gemeinsamen Gebet. Mit Shalom und dem Rap Song „Stop Wars“ mahnte die Schulgemeinschaft singend für den Weltfrieden. Die Initiative kam von SchülerInnen und den ReligionslehrerInnen.
Fünf Tonnen Nächstenliebe
Am Mittwoch um kurz vor 12 Uhr war es dann soweit: Der Lkw der Firma DACHSER bog um die Ecke und parkte direkt vor dem Haupteingang – und da standen auch schon die gesamten Hilfsgüter fertig verpackt und verschnürt auf elf Paletten!
Nudeln, Konserven, Seife, Zahncreme und Duschgel, Windeln, Batterien, Wasser und Pflaster wurden in den letzten Wochen von unserer Schule, von der Malteserschule in Heitersheim, dem SBBZ Hochschwarzwald aus Titisee - Neustadt, der Kita Seepark, der Grundschule Vörstetten, von privaten Menschen und Gruppierungen, der Janusz-Korczak-Schule Freiburg und dem Kloster Marienburg bei Waldshut gesammelt und an der Esther-Weber-Schule angeliefert. In vielen, vielen Stunden sortierte und beschriftete Frau Ladecki, die Initiatorin der Spendenaktion, unterstützt durch verschiedenste Helferinnen und Helfer, die Produkte immer wieder und bereitete so alles für den langen Transport vor.
Nachdem zuerst die gesamten Hilfsmittel wie Rollatoren, Rollstühle, Gehstöcke und Therapiestühle verladen wurden, folgten die ganzen Paletten, die den LKW dann doch bis hinten voll machten.
Nach einer guten Stunde war alles verladen, verstaut und verzurrt und machte sich laut hupend endlich, endlich auf den Weg zum Bestimmungsort… zur kleinen Hilfe, zur Geste der Menschlichkeit und Nächstenliebe, zum Zeichen der Solidarität von Menschen und Freunden über alle Grenzen hinaus…
Nach den Osterferien geht die Hilfsaktion weiter – Frau Ladecki steht in direktem Kontakt mit den Schwestern des Heims und wird ganz aktuell weitergeben, was am dringendsten benötigt wird.
Nach wie vor können Hilfsgüter und Geldspenden (Umschlag mit Beschriftung: z.Hd. Frau Diehr Ukraine-Hilfe) an der EWS abgegeben werden. Der Termin für den nächsten Abtransport folgt!
Stephanie Diehr
Erfolgreicher Verkauf bei der Ehrenamtshütte
Auch diese Jahr konnte der Weihnachtsmarkt in Emmendingen in der Lammstrasse coronabedingt nicht stattinden. Eine Lehrerin, Anja Fahrner, kam auf die Idee sich bei der Ehrenamtshütte inEmmendingen zu bewerben. Dort konnte die Schule verschieden Dinge aus Schulprojekten wie z.B. Grillanzünder, Tannenbäumchen, Engelchen usw. und frisch gebackene Waffeln verkaufen. Der Erlös von 800€ wurde dem Förderverein der Esther-Weber-Schule gespendet. Weitere 100€ wurden der Indienhilfe gespendet, welche schon lange durch die Esther-Weber-Schule unterstütz wird. Der Förderverein der Esther-Weber-Schule sagt herzlichen Dank!
Fünfjähriges Jubiläum der Schaf-AG in der EWS
Seit fünf Jahren wird die Schulgemeinschaft der Esther-Weber-Schule durch vier wollige Schafe bereichert.
Frieda, Willi, Otto und Erbse leben auf einem Wiesengelände unweit der Schule und sind Teil des Bildungsangebotes „Schaf-AG“. Sie lieben es, von Schülerinnen und Schülern gefüttert zu werden und nehmen sich meistens Zeit für Gestreichelt-Werden, Schnuppern und Beieinander-Sein. Dabei akzeptieren sie die unterschiedlichen Gäste auf der Weide so wie diese sind: gehend oder fahrend, sprechend oder eher still, mit Händen oder mit Füßen streichelnd.
Unsere Schülerinnen und Schüler lernen die unterschiedlichen Charaktere unserer Schafe kennen, wissen, welches Schaf welche Vorlieben hat, passen sich dem an – und werden dafür mit großer Zuneigung belohnt!
Die Wolle der Tiere wird in der Schaf-AG aufwendig bearbeitet: gewaschen, gekämmt, mit Brombeerblättern und Kaffee gefärbt und gefilzt. Die Arbeitsschritte sind dabei so aufbereitet, dass alle Schülerinnen und Schüler mitarbeiten können.
Seit vielen Jahren wird das Schaf-Projekt vom Förderverein der Esther-Weber-Schule finanziell unterstützt. Herzlichen Dank dafür!
Förderpreis für Videoarbeit
Die Zeit des ersten Lockdowns im Frühjahr 2020 und die Gestaltung des Unterrichts in neu zusammengesetzten „Not-Gruppen“ nutzten Leif, Fynn und Anne für ein ganz besonderes Projekt: Sie drehten einen Film! Angeregt durch eine Schlagzeile beschäftigten sie sich mit dem Thema „Wohnungslose Menschen“. Sie sichteten Material, lasen und hörten Geschichten und schrieben daraus ein Drehbuch. So entstand „Günther – ein Leben auf der Straße“, ein Film, der das Leben eines Menschen ohne Wohnung nachzeichnet.
Ihre engagierte Arbeit wurde nun belohnt: Beim diesjährigen Schülerfilmforum in Freiburg erhielten sie einen Förderpreis für Videoarbeit. Der Film wurde zweimal im Kommunalen Kino aufgeführt, durfte als Eröffnungsfilm laufen und heimste jede Menge Lob ein. Und nicht zuletzt machte die Arbeit daran und damit den dreien jede Menge Spaß!
S.Marieni
Herbsten mit dem VAB
Am Donnerstag den 23.September fuhr das VAB zum Herbsten nach Herbolzheim.
Klaus Kammerer (Erzieher des Internates) lud das gesamte VAB ein, um beim Herbsten mitzuhelfen. Wir herbsteten in der Nähe von Herbolzheim auf einem Weinberg.
Fast alle Schüler fuhren mit zwei Schulbussen, mit einer kleinen Ausnahme kamen drei Schüler mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Als wir endlich ankamen, wurden wir von der schönen Aussicht überrascht.
Man konnte schön ins Tal schauen und man sah ein bisschen den Europapark.
Klaus erklärte uns wie das Herbsten funktioniert und auf was wir achten sollten. Zum Beispiel wie man die Reben richtig erntet. Die guten Trauben werden zu Wein und die schlechten werden zu Essig weiterverarbeitet.
Nach den Anweisungen von Klaus, bekam jeder einen Eimer und eine Gartenschere. Danach verteilten wir uns auf die Reben und fingen mit der Arbeit an. Wir schnitten die Trauben ab und legten sie in die Eimer. Die schlechten Beeren wurden aussortiert.
Dieses Jahr war die Weinernte leider durch das schlechte Wetter durchwachsen.
Das Wetter war schön und die Arbeit machte uns Spaß. Nach der Arbeit wurden wir mit Brötchen und Getränken versorgt.
Nach dem Essen bedankten wir uns alle bei Klaus Kammerer. Im Anschluss fuhren wir mit dem Schulbus wieder zurück an die Schule.
Die Schüler des VAB
Die besten Handkalender
Wir, das Kalenderteam im VAB der Esther-Weber-Schule, möchten Ihnen wieder die einzigartige Gelegenheit bieten, unseren Schüler/innen Kalender für das kommende Jahr 2022 zu kaufen. Er kostet nur insgesamt 7 € und ist besonders gut für Ihre Handtasche geeignet! Das Beste ist, dass man hat auch viel Platz hat, im Kalender zu schreiben. Mit diesem Produkt unterstützen Sie unsere Schule tatkräftig, der Gewinn geht an den Förderverein. Die Postkarten im Kalender sind von Schüler/innen gestaltet worden, diese können herausgetrennt werden. Da dieses Jahr ein Jubiläumsjahr ist, gibt es noch eine zusätzliche Specialpostkarte. Unser Kalender wird durch die Kooperation von vier verschiedenen Schulen hergestellt und kann per E-Mail über druckerei@esther-weber-schule.de bestellt werden.
Wir würden uns über Ihre Bestellung sehr freuen!
Liebe Grüße,
von Ihrem VAB-Kalender-Team
Bundesfreiwilligendienst an der Esther-Weber-Schule
Für das Schuljahr 2022/23 sind noch Bufdi-Plätze frei!
Wir bieten für das Schuljahr 2022-2023 wieder Stellen im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes (BUFDI) an.
Die Stellen sind ab dem 01.09.2022 auf ein Jahr befristet und enden am 31.08.2023.
Die Ferien werden eingearbeitet bzw. sind Urlaubszeiten und somit frei.
Hier lernst du, Verantwortung zu übernehmen und dich auf andere zu verlassen.
Hier kannst du junge Menschen mit Behinderung unterstützen und sie in ihrem Alltag begleiten.
Hier wirst du Spaß, Action und 'ne Menge cooler Momente mit anderen Praktikanten*innen und BFDler*innen in deinem Alter erleben!!! Versprochen!
Weitere Fragen und Bewerbungen bitten wir zu stellen an:
Esther-Weber-Schule, stellvertretende Gesamtleitung Sabine Gimmi, In der Kohlgrube 5, 79312 Emmendingen-Wasser
Tel. 07641/4607-0 oder per E-Mail an sabine.gimmi@sbbzint-em.kv.bwl.de
Weitere Infos in unserem Flyer
Die Socken sind los!
Die Klasse von Frau Ernst der Esther-Weber-Schule hat sich in diesem Jahr besonders ins Zeug gelegt! Sie haben sich bei der Fundraisingaktion angemeldet. Dabei werden Bestellungen für nachhaltige Produkte gesammelt und andere Projekte unterstützt.
Dieses Jahr wurden fleißig Bestellungen für Socken gesammelt. Die Klasse von Frau Ernst konnte damit für dem Förderverein der Esther-Weber-Schule eine Spende von 1000.-€ übergeben.
U18 Wahl – so hätten die Schüler*innen gewählt
Wäre am Freitag, den 17.09.2021 die Bundestagswahl gewesen und hätten nur die Stimmen der Jugendlichen gezählt ...
...dann wären die Grünen mit 21,02 % stärkste Partei geworden. Dicht gefolgt von der SPD mit 19,21 % und der CDU/CSU mit 16,92 %.
Die genauen Ergebnisse gibt es hier: Ergebnisse U18-Wahl (https://wahlen.u18.org/wahlergebnisse/bundestagswahl-2021)
Bei der U18 Wahl dürfen alle Jugendliche unter 18 Jahre wie bei der Bundestagswahl wählen. Mit dieser Wahl soll den Stimmen der nicht wahlberechtigten Jugendlichen verhör geschafft werden. Ebenso soll damit eine Auseinandersetzung mit den Themen Wahl und Demokratie stattfinden. Diese Aktion findet bundesweit statt und wird vom Deutschen Bundesjugendring koordiniert.
An der Esther-Weber-Schule hatte das VAB ein Wahllokal für die Schule eröffnet und betreut. 7 Klassen haben die Gelegenheit genutzt und so haben 36 Schüler:innen ihre Stimme abgegeben. Gewählt werden konnte in den Wahlkreisen Emmendingen-Lahr oder Freiburg. Wie in einem echten Wahllokal musste zuerst die Wahlberechtigung nachgewiesen werden. Nach der Ausgabe des entsprechenden Wahlzettels wurde in den Wahlkabinen die persönliche Wahlentscheidung getroffen.
Nach der Schließung des Wahllokales wurde die Wahlurne durch das VAB geöffnet und ausgezählt. DIe detaillierten Wahlergebnisse sowie weitere Eindrücke der Wahl können Sie in der Bildergalerie sehen.
Die Schüler des VAB
Aktuelle Änderungen zum Schulbetrieb
+++ Letzte Aktualisierung: 09.09.2021 +++
Bitte beachten Sie die aktuellsten Elternbriefe der Schulleitung im Zusammenhang mit der COVID-19 Pandemie!
Dank an die Matthias-Ginter-Stiftung für ihre Spende!
Unsere Schule erhielt kürzlich eine großzügige Spende der Matthias-Ginter-Stiftung an leistungsstarken neuen Laptops.Die Matthias-Ginter-Stiftung des ehemaligen SC Freiburg Profis und Fußball-Nationalspielers hat es sich zur Aufgabe gemacht geistig, körperlich und sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche bis zu einem Alter von 18 Jahren im Raum Freiburg zu unterstützen. Wir finden: eine ganz tolle Initiative! Hier auf dem Bild zeigen die 10-Klässler aus der Werkrealschulklasse an den Laptops bereits ihre letzten Arbeiten aus dem Informatik-Unterricht: eine Programmierung für den 3-Drucker, eine Graphik-Programmierung mit Python sowie Bildbearbeitungen mit Excel.
Bernhard Faltin
Frederik Drews ist Preisträger beim Literaturwettbewerb
Der Wanderfalke wird preisgekrönt!
Frederik Drews hat in diesem Schuljahr am Literaturwettbewerb zum Thema „Mensch Meier! Tierisch gut! Wie das blühende Leben!“ des Vereins Wortfinder teilgenommen.
Mit seinem Text über den Wanderfalken hat sich Herr Drews unter mehr als zwölfhundert Beiträgen durchgesetzt. Sein Text erscheint im Literaturkalender 2022 des Wortfinder e.V.
Die Preisverleihung in der Stadtbibliothek Bielefeld konnte pandemiebedingt leider nicht stattfinden. An der Schule wurde im kleinen Rahmen gefeiert.
Wir gratulieren Herr Drews zu seiner tollen Leistung!
Der Wanderfalke
Der Wanderfalke ist ein Raubvogel.
Er kann in die Welt fliegen und er will auch auf die Jagd fliegen.
Er erwischt gerne Fische und kleine Tiere, er fängt sie mit seinen scharfen Krallen.
Der Wanderfalke lebt im Wald und wittert Geräusche.
Er wohnt in einem großen Nest und er kann auch Kinder bekommen.
Der Wanderfalke fliegt über die Wolken und über die Sonne, die Sonne blendet ihn.
Dann wird er vom Jäger gefangen. Er wird in einen Käfig eingesperrt.
Der Wanderfalke muss den Wald verlassen.
Er ist in Ketten gefesselt, damit er nicht entwischt und trägt jetzt eine Glocke um den Hals.
Der Wanderfalke liebt die Freiheit. Jetzt ist er in einer Show.
(Frederik Drews)
Gespräch mit Flüchtlingen aus Afghanistan
Am Donnerstag den 10.6.21 haben wir das VAB die beiden Afghanen namens Mujeeb und Ghazi im kleinen Speisesaal in einem Stuhlkreis begrüßt. Die Lehrer des VABs und die Schulleitung ( Frau Stephan und Frau Gimmi) waren dabei. Gleich danach stellten sich alle im Kreis vor. Zunächst haben Mujeeb und Ghazi Namenschilder verteilt, unten drunter standen unsere Namen auf Dari. Danach haben sie über ihre Heimat und ihre Flucht nach Europa erzählt. Sie zeigten uns auf einer Landkarte wie sie von Afghanistan nach Europa geflüchtet sind und noch was sie beide während der Reise alles so erlebt haben, z.B. musste einer der beiden sich in eine kleine Box über dem Radkasten zwängen und schwebte somit in Lebensgefahr. Anschließend sprachen sie über ihre Berufe in Deutschland. Mujeeb hat im Europapark als Hotelangestellter gearbeitet, heute arbeitet er als Polsterer. Ghazi arbeitet bei Heizmann in Emmendingen am Bahnhof als Verkäufer. Um 10 Uhr haben wir eine Pause gemacht. Nach der Pause haben wir draußen afghanisches Fladenbrot gegessen. Dann hat Mujeeb das Alphabet von Dari/persisch für uns auf Deutsch übersetzt. Danach haben wir einen Weg aus Steinen und Papier Talern gelegt, auf die Steine schrieben wir negative Gefühle und auf die Taler positive Gefühle.
Abschließend zeigten wir unsren Gästen die Schule und das Außengelände. Während wir auf das Mittagessen warteten, übereichten wir unseren Gästen (Mujeeb und Ghazi) ein Dankeschön in Form einer Karte und einer schönen Zimmerpflanze.
Für uns war es eine gute Erfahrung zu hören wie es Menschen ergangen ist die aus ihrer Heimat fliehen mussten.
Ein paar Fotos dieses Tages können in der Bildergalerie betrachtet werden!
Die Schüler des VAB
Schülerwahl zur Landtagswahl an der Esther-Weber-Schule
In den vergangenen Wochen hat sich das VAB intensiv mit der Landtagswahl am Wochenende beschäftigt. Daraus ist ein Projekt zur Schülerwahl entstanden.
Im berufspraktischen Unterricht bei Herr Richter haben die VAB Schüler*innen eine verschließbare Wahlurne hergestellt. Die Schüler*innen im Unterricht Wirtschaft und Verwaltung bei Herr Kestermann haben sich um die Erstellung der Listen, sowie der Wahlzettel und die Auswertung gekümmert. Corona bedingt hat die Wahl ausschließlich per Briefwahl stattfinden können.
Im Unterricht in Lebensweltkunde haben alle Schüler*innen des VAB zu einzelnen Parteien Kurzpräsentationen erarbeitet. Aus diesen Präsentationen wurde eine gesamt Präsentation erstellt.
Mit dieser Präsentation konnten sich Schüler*innen informieren, welche an der Wahl teilgenommen haben.
Teilgenommen an der Wahl hat das VAB, die W 10/2, die F 9/10, die 9a und die 8b.
Von 41 Wahlberechtigten wurden 35 Stimmen abgegeben. Damit lag die Wahlbeteiligung bei sehr guten 85 %.
Austausch mit MdB Peter Weiß über Übergänge ins Berfusleben
Die Idee zu diesem Projekt entstand am Ende des letzten Jahres als die gesamte Klasse vergeblich nach Praktikums-Plätzen suchte. Also erstellten wir im Rahmen des „Tages der Menschen mit Behinderung“ eine PowerPoint-Präsentation mit dem Titel „WIR wollen gehört werden!“. In der PowerPoint stellt sich jeder Schüler der VAB b vor und berichtete über seine individuellen Wünsche und Probleme bei der Suche nach einem passenden Arbeitsplatz, auch jenseits von Corona. Als der Tag der Menschen mit Behinderung näher rückte, stellten wir uns die Frage, wie wir diesen Tag für uns nutzen können, um was zu bewirken. Wir beschlossen die PowerPoint an Herrn Weiß, Mitglied des Bundestages, die Agentur für Arbeit, den Integrationsfachdienst, die Abteilung 7 am Regierungspräsidium, sowie die Oberbürgermeister in Emmendingen und Freiburg und die Behinderten-Beauftragten der Wohnorte, aus denen die Schüler kommen, zu senden. Damit wollten wir auf uns aufmerksam machen und unsere Probleme im Alltag schildern. Anfangs waren wir skeptisch, dass wir überhaupt wahrgenommen werden. Eine Woche später kamen die ersten Rückmeldungen. Die Rückmeldung waren alle sehr positiv. Der Abgeordnete Herr Weiß von der CDU wollte sogar mit uns per Video-Anruf sprechen. Am 20.01.2021 haben wir uns mit Herr Weiß, der Agentur für Arbeit und dem IFD in einer Videokonferenz getroffen.
Wir haben ziemlich viel besprochen, vor allem gab es einige Ergebnisse. Diese stellen wir ihnen im Folgenden vor.
- Ein Ergebnis war, dass Herr Weiß beim Busunternehmen wegen mehr Niederflurbussen auf dem Weg nach Wasser nachfragen möchte.
- Dann gab es noch das Thema Praktikumsplätze in den Corona-Zeiten.
Hier lautet das Ergebnis, das Herr Finke (der Leiter der Agentur für Arbeit in Freiburg) mit der Handwerkskammer über Angebote für Praktikumsplätze spricht. - Ebenfalls haben wir noch über das Thema Impfen geredet, dass es bei uns an der Schule die Möglichkeit geben sollte, das Personal auf den Wohngruppen zu Impfen. Dort hat das Personal engen Kontakt mit den Schülern. Das Ergebnis durch dieses Gespräch war, das Herr Weiß dieses Thema mitnimmt.
- Wir haben auch über Assistenz am Arbeitsplatz gesprochen.
Das Ergebnis ist, dass Herr Weiß eine Vorstellung über das Thema Assistenz am Arbeitsplatz während Schulpraktika bekommen hat. - Dann war noch das Praktikum als Türöffner ein Thema.
Praktikumsplätze für Menschen mit Behinderung zu finden ist auch ohne Corona schwer.
Das Ergebnis lautet, dass die Agentur für Arbeit prüft, ob nicht generell Praktika im Bürobereich für Schüler*innen in der Agentur angeboten werden können.
- Es waren noch die Anlerntätigkeiten ein Thema.
Hier geht es nicht um eine Vollausbildung, sondern darum eine Anlerntätigkeit zu finden. Also eine sinnvolle Tätigkeit und Arbeit, die jemand in einem Betrieb machen kann. - Wir unser Anliegen geäußert, dass Anlerntätigkeiten & Praktika in öffentlichen Einrichtungen einfacher möglich sein müssten. Das Ergebnis war, das es uns ermöglicht werden soll, Anlerntätigkeiten & Praktika in öffentlichen Einrichtungen in einem betreffenden Beruf auszuprobieren.
- Wir haben auch über die Berufsorientierung gesprochen. Ohne Praktika ist das schwer zu machen. Es gibt Online-Angebote zur Berufsorientierung. Die sollte man sich auf jeden Fall anschauen.
- Wir haben auch das Thema besprochen, was nach der Schule kommt.
Das Ergebnis lautet, dass wir Schüler die Möglichkeit haben, nach der Schule eine BVB-Maßnahme machen können. - Es gab noch das Thema Schulzeitverlängerung.
Das Ergebnis lautet, dass das nächste Schuljahr gut geplant werden muss, da man nie weiß, wie viele Schüler ins VAB kommen. - Als letztes Thema gab es noch besseres Internet in der Esther-Weber-Schule.
Das Ergebnis dieses Themas lautet, dass wir einen Ansprechpartner bekommen haben. Dort können wir nachfragen, ob wir auf der Förderliste für schnelleres Internet im Landkreis draufstehen.
Aus unserem kleinen Projekt am Anfang ist ganz schön viel geworden.
Wir haben den Eindruck, dass wir doch ganz schön was bewegt haben.
Die Schüler des VAB
Kinderhospiztag 2021
Der 10. Februar ist seit dem Jahr 2006 der bundesweite Tag der Kinderhospizarbeit. Dieser Tag soll auf die Situation von Kindern und Jugendlichen mit lebensverkürzenden Erkrankungen aufmerksam machen. Da hier an der Esther-Weber-Schule solche Kinder und Jugendliche zur Schule gehen, welche die tolle Arbeit von Kinder- und Jugendhospizdiensten in Anspruch nehmen, wollten wir uns auch an der Aktion beteiligen. Das Symbol für diese bundesweite Aktion sind lange grüne Stoffbänder. Die Idee der dritten Klassen war es, einen Reifen damit zu umwickeln und diesen gemeinsam zu halten - als Symbol der Verbundenheit. So ist dieses Foto entstanden.
Rollstühle für Afrika
Als ich vor 2 Jahren für mehrere Monate in Mosambik - Afrika - war und dort in einem Heim für behinderte Kinder mitgearbeitet habe, musste ich feststellen, dass die wenigsten Kinder dort überhaupt einen Rollstuhl haben und wenn, dann ist er viel zu groß und absolut unpassend.
Deshalb hatte ich zurück in der Heimat die Idee, dass ich doch hier ausgesonderte Rollstühle organisieren könnte um sie dann irgendwie nach Mosambik zu schicken. Mittlerweile konnte ich auch den in Karlsruhe ansässigen Verein "Konvoi der Hoffnung" gewinnen, der mich bei der Finanzierung und Organisation des Containers unterstützen wird. Der Container wird voraussichtlich im Herbst auf die Reise gehen. Dafür wird jetzt noch dringend noch Material gesucht.
Hier unser Flyer mit weiteren Informationen.
J. Kiesel (Erzieherin an der Esther-Weber-Schule)
Schulwettbewerb „Echt kuh-l!“: Silber für Esther-Weber-Schule
Strahlende Sieger*innen: Die Schüler*innen der Klasse 5a und 5b der Esther-Weber-Schule belegen im bundesweiten Schulwettbewerb „Echt kuh-l!“ vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft den zweiten Platz ihrer Altersgruppe. Ihr Wettbewerbsbeitrag unter dem Motto „Klima. Wandel. Landwirtschaft. – Du entscheidest!“ begeisterte die Jury.
Für den Schulwettbewerb „Echt kuh-l!“ war das ein etwas anderes Wettbewerbsjahr: Kurz vor Einsendeschluss schlossen bundesweit alle Schulen aufgrund von COVID-19. Um allen Kindern und Jugendlichen die Gelegenheit zu geben, die Wettbewerbsbeiträge abzuschließen und einzuschicken, wurde der Einsendeschluss zweimal verlängert – trotzdem eine ganz schöne Herausforderung!
Und dennoch beteiligten sich in diesem Jahr rund 1.500 Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 bis 10 am Schulwettbewerb „Echt kuh-l!“. Knapp 200 vielseitige Gestaltungs-, Medien- und Projektarbeiten wurden eingereicht. Die Jury war begeistert von den ideenreichen und inhaltsstarken Beiträgen und beeindruckt vom großen Engagement der Teilnehmenden.
Unter dem Titel der Lebensmittelverschwendung entwarfen die Schüler*innen der 5a und der 5b einen Beitrag.
18 Millionen Tonnen Lebensmittel werden jährlich deutschlandweit weggeworfen. Nach unserem Projekt sind die Schüler*innen der Meinung, dass das viel zu viel ist.
Ziel war es den Schüler*innen den Wert von Lebensmitteln und die Folgen ihrer Verschwendung zu verdeutlichen. Zu Beginn stand der Umgang mit Lebensmitteln, Essensresten sowie ihre Aufbewahrung im Mittelpunkt. Hierfür wurden u. a. Müllberge von Lebensmittel besichtigt, Lebensmittel in die Kategorien Verdorben und Genießbar eingeteilt sowie Interviews mit der Schulküche und der Tafel Emmendingen geführt. Die prozessorientierte Ausrichtung des Projektes schaffte den Schüler*innen Spielräume, um sich mit ihren individuellen Wünschen und Vorstellungen sowie eigenen Kompetenzen innerhalb des Themenfelds auseinanderzusetzen. So kam der Wunsch auf sich diesem Thema auf der musikalischen Ebene zu begegnen. Dabei entstand in gemeinsamer Arbeit der Song „Das wirft man doch nicht weg“. Die Schüler*innen konnten kreativ verschiedene Ausdrucksformen beim Schreiben und Aufnehmen des Songs sowie beim Drehen eines Musikvideos, ausbilden. Jede einzelne Schülerin sowie jeder einzelne Schüler leistete einen wichtigen Beitrag für das Endprodukt.
Ein weiteres Mal können sich nun Schüler*innen der Esther-Weber-Schule über den Sieg freuen. Bereits vor 6 Jahren konnte die Schule den ersten Platz in der Altersgruppe I erreichen. Die diesjährigen Gewinner*innen freuen sich nun über den Preis: die Trophäe „die kuh-le Kuh“ in Silber und ein Preisgeld in Höhe von 1.000 €uro
M. Rieker
Großzügige Spende
Trumpf-Hüttinger unterstützt mit Geldspende und Know-how
Mit einer großen Spende von 1.500 € unterstützt das Hochtechnologieunternehmen Trumpf-Hüttinger aus Freiburg das IKU-Projekt (Innovative Kommunikations- und Umweltsteuerung) der Esther-Weber Schule beim Kauf einer Gastro-Kaffeemaschine. Dabei unterstützt Trumpf-Hüttinger nicht nur finanziell das Projekt. Durch ihr technisches Know-how ermöglichen sie eine spezielle Adaption, so dass motorisch schwerstmehrfachbehinderte Schüler, mittels PC und Schalter, die Bedienung der Kaffeemaschine eigenständig betreiben können. Damit steht dieser Schülerschaft ein sowohl qualitativ wie kommunikativ hochwertiger Arbeitsplatz als Lernfeld zur Verfügung, das sich deutlich von den gängigen Tätigkeitsfeldern für schwerstmehrfachbehinderte Menschen abhebt.
Ein besonderer Dank gilt der Ausbildungsabteilung von Trumpf-Hüttinger, die im Rahmen einer Weihnachtstombola, die Spende ermöglichte.
Skifreizeit 2020 in Vorderburg
Auch dieses Jahr im Januar fand wieder unsere schulübergreifende Skifreizeit in Vorderburg im Allgäu statt.
Obwohl es im ganzen Land grün war und keiner an Schnee glaubte, hatten wir das große Glück, dass am Vortag 20 cm Neuschnee fiel .
Obwohl die gesamte Woche die Sonne schien, hielt sich der Schnee bei frostigen Minusgraden.
Als besonderes Geschenk war noch zusätzlich das jährliche Ballonfestival und wir konnten täglich Unmengen von Heissluftballons am blauen Himmel bestaunen.
Die Stimmung war wieder bombig und wir hatten jede Menge Spaß untereinander und mit unseren Partnerschulen: der Eduard-Spranger-Schule aus Wasser, der Bregtalschule aus Furtwangen und der Carl-Heinrich-Rösch-Schule aus Waldshut-Tiengen.
Wir freuen uns schon riesig auf das Nachtreffen im März und natürlich auf die Skifreizeit im kommenden Jahr.
Erfolgreicher Sponsorenlauf 2019
Spendensumme über 3800 Euro
Auch dieses Jahr fand wieder der traditionelle Weihnachtssponsorenlauf an Heilig Abend, für unsere Schule, statt. Dabei erliefen die teilnehmenden Schüler des Droste-Hülshoff-Gymnasium sowie der Emil-Gött und Paula Fürst Schule Freiburg eine der höchsten Spendensummen der vergangenen Jahre.
Den Löwenanteil mit 3.288 Euro steuerte die Firma Haufe – Lexware bei, die jede gelaufene Runde, auf dem Zähringer Sportplatz, mit zwei Euro honorierte. Weitere 583,40 Euro kamen durch private Spenden zusammen.
Mit diesem kräftigen finanziellen Zuschuss kann der Kauf einer professionellen Kaffeemaschine gestemmt werden. Diese wird für unsere schwerstmehrfachbehinderten Schüler so umgebaut und adaptiert, dass sie von diesen, mittels Laptop und Schalter, gesteuert werden kann. Unsere Berufsschüler sollen an dieser Maschine ausgebildet werden, um somit nachschulisch einer Arbeitstätigkeit nachgehen zu können.
Die Esther-Weber-Schule bedankt sich an dieser Stelle herzlich bei allen Teilnehmern, Spendern und Helfern sowie den Organisatoren Ernst Weinmann, Jörg Niederberger, Bernd Rade und Stefan Kreutel.
Politische Bildungsreise nach Berlin
Am Mittwoch, den 13.11.2019 reisten einige politisch interessierte Schülerinnen und Schüler der Wohngruppe 4 nach Berlin. Die Einladung erfolgte auf Anregung des Bundestagsabgeordneten Peter Weiß (CDU).
Das Programm wurde vom Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung erstellt und beinhaltete unter anderem:
- eine Politische Stadtrundfahrt;
- den Besuch einer Plenarsitzung;
- eine Diskussionsrunde mit Peter Weiß (MdB) im Deutschen Bundestag;
- eine Kuppelbesichtigung;
- einen Besuch des Denkmals für die ermordeten Juden Europas;
- die Besichtigung der Landesvertretung Baden-Württemberg;
- ein Informationsgespräch im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur;
Außerhalb des umfangreichen offiziellen Programmes fanden sehr viele interessante Gespräche mit den Mitarbeiter/innen des Abgeordnetenbüros sowie mit den anderen Teilnehmer/innen der Reisegruppe statt.
Am Samstag, den 16.11. ging es mit vielen Eindrücken im Gepäck wieder zurück.
Schüler des VAB helfen bei der Weinlese 2019
Die Schüler aus dem VAB haben sich um 9:00 Uhr an der Pforte getroffen.
Danach haben wir uns mit Klaus Kammerer in Herbolzheim auf den EDEKA Parkplatz getroffen und sind dann mit ihm zusammen zu seinen Weinreben gefahren.
Herr Kammerer hat einigen gezeigt wie man die Weitrauben richtig abschneidet. Es hat währenddessen angefangen zu regnen und trotzdem hat es Spaß gemacht. Am Ende hatten wir einen Bottich voll Trauben auf dem Anhänger.
Zum Abschluss haben alle was zu Essen und was zum Trinken bekommen.
Florian Justin (VAB B)
Fußball-AG Übernachtung und Turnier
Am Freitag, den 05.07.2019, blieben wir nach dem Unterricht in der Schule.
Nach dem Einkauf für das Abendessen und das Frühstück gingen wir auf unseren
Fußballplatz und hatten unser Abschlusstraining für das Turnier am Samstag.
Abends war dann noch Zeit für die Spielekonsole und andere Spiele.
Am Samstag, den 06.07.2019 nahmen wir dann am 4. inklusiven Freiluft-Fußballturnier
des SV Opfingen teil. Hierbei erreichten wir einen guten 5. Platz!
Herzlichen Glückwunsch unserem Team!
Moosnester, Filzhasen, Ostereier und Schülerfirmen – Ostern 2019
Was erfreut Menschen zu Ostern? Was können wir so herstellen, dass andere es schön finden und unbedingt haben wollen?
Diese Fragestellungen beschäftigten die Schülerfirmen Grünbau und Wollwerk schon nach den Weihnachtsferien.
Schnell war die Idee einer Kooperation der beiden Firmen geboren – Grünbau entwarf Ostermoosnestchen, Wollwerk die dazu passenden Filzhasen und Eier! Kränze wurden gewunden und mit Moos belegt, aus Schafwolle, warmen
Wasser und bester Olivenseife entstanden unterschiedliche Hasen und Eier.
Und die Ergebnisse? Die ließen sich sehen!
Die Rückmeldungen aus der Schule waren so positiv, dass wir den großen Schritt wagten und einen Verkauf unserer Produkte auf dem Emmendinger Marktplatz organisierten. Und was soll man sagen? Wir waren erfolgreich!
Schön wars!
EWS- Schulkunst jetzt in einigen Ausstellungen des Landes
Auch dieses Jahr war unsere Schule bei der Schulkunstaustellung in Freiburg erfolgreich beteiligt.
Die Schulkunst-Ausstellung vom Staatlichen Schulamt Freiburg mit dem Thema 'Form und Funktion - 100 Jahre Bauhaus' fand vom 30. Januar bis 10. März 2019 im Kunstraum Alexander Bürkle statt.
Von der Esther-Weber-Schule beteiligten sich zwei 10. Klassen aus dem Kunstunterricht von Frau Härer.
John-Glenn Doms (10. WRS) bemalte hergestellte Holz-Stelen mit Acrylfarben in die Primärfarben Rot, Gelb und Blau. Die Stelen waren von früheren Schülern unserer Schule im Fach Technik hergestellt worden. Schüler aus dem VAB schweißten im Rahmen ihres Unterrichts Technik/Metall bei Herrn Richter Metallplatten unter die Stelen. Die vier Stelen wurden jetzt sogar für die Landesschulkunstausstellung nach Stuttgart ausgewählt.
In der 10.F malten Marcel Diehr und Debora Bank zwei Künstlerbücher von Klee in den Grundfarben an. Debora Bank malte auch ein großformatiges Bild mit Acryl auf Leinwand.
Die Weberei in den Primärfarben Rot, Gelb und Blau über einem Armierungsgitter mit Kunstlederstreifen war eine Gemeinschaftsarbeit von Jenny Möschle, Melanie Ebner und Yasmina Junge. Diese Arbeit wurde ebenfalls für die Landeskunstaustellung 2019 in Stuttgart ausgewählt.
Die Stelen und die Weberei werden danach in weiteren regionalen Kunstausstellungen der Regierungspräsidien zu sehen sein.
Special Olympics Winterspiele Baden-Württemberg in Todtnauberg 2019
In diesem Jahr fanden die Special Olympics Landesspiele in Todtnauberg statt.
6 topmotivierte Athletinnen und Athleten der Esther-Weber-Schule fuhren am 24.1.2019 in das Loipenhaus am Notschrei. Dort schlugen sie ihr Lager für die kommenden 3 Tage auf. Gemeinsam mit der Bregtalschule in Furtwangen verbrachten sie dort eine unvergessliche und spannende Zeit. Neben den eigentlichen Wettkämpfen, gab es viele interessante Mitmachaktionen. Neben „Healthy Athlets“ und „Gesund im Mund“, wo die Athleten viel über die Gesundheit lernen konnten, gab es traditionell eine Eröffnungs- und eine Abschlussfeier. Wie immer durfte auch eine Athletendisko nicht fehlen. Hier wurde gemeinsam mit allen 160 Athletinnen und Athleten hart abgerockt.
Martin Schmitt, ein ehemaliger Skispringer und Olympiasieger, war der diesjährige Pate der Special Olympics Baden-Württemberg und hat die Athletinnen und Athleten mit angefeuert.
Die Medaillenjäger der Esther-Weber-Schule sind bei verschiedenen Disziplinen beim Ski-Langlauf angetreten. Gemessen wurde sich bei Einzelwettkämpfen über eine Distanz von 500m bis zu 3km. Aber auch ein Teamwettkampf, die 4x500m Staffel durfte nicht fehlen. Bei wirklich allen Wettkämpfen gaben die Athletinnen und Athleten ihr Bestes. Auch nach kleinen Stürzen wurde schnell wieder aufgestanden und weitergefahren. Es wurde geschwitzt und gekämpft, was durch das Anfeuern und Jubeln der Zuschauer nochmal verstärkt wurde.
Voller Stolz und Freude, wurden die vielen Medaillen auf dem Treppchen entgegengenommen. Endlich wurde die Anstrengung belohnt, die die Athletinnen und Athleten bei der Siegerehrung mit dem Special Olympics Lied und dem Applaus der Zuschauer genießen durften. Besonders beeindruckend war die 4x500m Staffel. In einem spannenden Wettkampf kämpfte sich das Team der Esther-Weber-Schule von Runde zu Runde nach vorne, was am Ende mit einer Silbermedaille belohnt wurde.
Es hat einen riesen Spaß gemacht. Die nächsten nationalen Winterspiele stehen 2020 vor der Tür. Es bleibt spannend…voller Vorfreude…bis die Fackel wieder lodert und der Special Olympics Eid gesprochen werden darf:
„Lasst mich gewinnen! Doch wenn ich nicht gewinnen kann, lasst mich mutig mein Bestes geben!“
Malena, Rosi, Maria, Thorben, Felix& Felix
Besuch aus Südkorea
Im Rahmen eines Austauschprogramms der Kultusministerien Baden-Württemberg und Südkorea waren vom 16.01.- 31.1.2019 zwei südkoreanische Lehrerinnen zu Besuch an der Esther-Weber-Schule. Gleich zu Beginn präsentierten Schülerinnen und Schüler des VABs ihre Kompetenzen mit einer Schulführung in englischer Sprache. Die südkoreanischen Lehrerinnen hospitierten und unterrichteten in verschiedenen Klassen. Einige Schüler aus der Grundstufe besuchten die Veranstaltung
„Reise nach Südkorea“. Hier stellten die Lehrerinnen das Land mit seiner vielfältigen Kultur vor. Sowohl Schüler als auch Lehrer durften traditionelle Kleidung anprobieren, mit Stäbchen essen und ihren Namen mit koreanischen Schriftzeichen schreiben. Auch Esther Weber nahm an der Veranstaltung teil. Die beiden Lehrerinnen interessierten sich auch für die Inklusion an allgemeinen Schulen.
Weitere Fotos gibt es in der Bildergalerie!
Stellenausschreibung Erzieher(innen)/Heilerziehungspfleger(innen)
Das Internat der Esther-Weber-Schule
bietet Wohnraum für ca. 60-70 körperbehinderte Schülerinnen und Schüler im Alter von 6 -23 Jahren, die während ihrer Schulbesuchszeit bei uns leben.
Für die Mitarbeit in einer unserer Internatsgruppen suchen wir ab sofort oder später
Heilerziehungspfleger*innen / Erzieher*innen
die vor und nach dem Unterricht unsere Schülerinnen und Schüler im Alltag begleiten. Unser wichtigstes Ziel hierbei ist es, den Kindern und Jugendlichen ein maximales Maß an Selbstständigkeit zu ermöglichen.
Zur Verstärkung unseres Teams wünschen wir uns eine aufgeschlossene Person, die uns mit Freude bei folgenden Aufgaben unterstützt und sich in den genannten Anforderungen widerfindet:
- Sie unterstützen unsere Schülerinnen und Schüler im Alltag und in der Pflege
- Sie gestalten freizeitpädagogische Angebote
- Sie haben Interesse an medizinischen Fragestellungen
- Sie haben Verantwortungsbewusstsein und Einfühlungsvermögen
- Sie sind empathisch gegenüber den Ihnen anvertrauten Menschen und deren Eltern
- Sie sind belastbar, flexibel, teamfähig und bereit, mit anderen Berufsgruppen im Haus zu kooperieren
- Sie besitzen Kommunikations- und Reflexionsfähigkeit
- Sie besitzen die Bereitschaft zu geteilten Diensten (Früh- und Spätdiensten)
Wir bieten:
- 75% oder 100% Stelle mit einem jährlich geregelten Dienstplan
- eine verantwortungsvolle und selbständige Tätigkeit mit vielfältigem Gestaltungsspielraum
- Mitarbeit in engagierten Teams mit einer kollegialen und wertschätzenden Arbeitsatmosphäre
- Keine Wochenend- und Nachtdienste, Schulferien sind dienstfrei
- Zusätzliche betriebliche Altersvorsorge
- Bezahlung nach Tarif (TV-L S8b)
Wir freuen uns besonders über Bewerber*innen mit Erfahrungen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit körperlichen oder geistigen Behinderungen, Vorkenntnisse sind bei der Stellenbesetzung jedoch nicht vorausgesetzt.
Die Stellen werden zunächst befristet besetzt. Eine spätere Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis ist möglich.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Bitte senden Sie Ihre vollständigen, aussagekräftigen Unterlagen elektronisch an
internatsleitung@esther-weber-schule.de
oder per Post an
Esther-Weber-Schule SBBZ mit Internat
Internatsleitung
Frau Höfler / Frau Dold
In der Kohlgrube 5
79312 Emmendingen-Wasser
Fundbüro
Die Fundsachen werden wöchentlich eingesammelt und von Frau Bumann fotografiert und ins Internet gestelllt. Sollten Sie ein Fundstück wiedererkennen, können Sie das Fundbüro unter fundbuero@esther-weber-schule.de erreichen.
Fundstücke, welche nicht erkannt oder abgeholt wird, wird meistens vor den Ferien oder spätestens nach 3 - 4 Monaten an das Secondhand-Kaufhaus "Fairkauf" am Elzdamm in Emmendingen gespendet. Bitte entschuldigen Sie dies, aber wir haben nicht die Möglichkeit die Kleidung/Gegenstände ein ganzes Jahr lang zu lagern. Danke!
Hier geht es zu den Fotos: Link >>>